Ausbildung 2026

Bei uns findet jeder seine Berufung - jetzt informieren!

Egal ob in der stationären oder ambulanten Pflege, in der Kindertagesbetreuung oder im Rettungsdienst: Wir bieten vielfältige und spannende Berufsausbildungen für jeden! Hier erfährst du mehr über die zahlreichen Ausbildungsmöglichkeiten für Schulabgänger oder auch Quereinsteiger.

Starte deine berufliche Zukunft beim Roten Kreuz – wir bilden aus!

Ausbildung in der Pflege:

Pflegefachkraft (m/w/d):

Die Ausbildung zur Pflegefachkraft dauert drei Jahre und startet jeweils am 1. September. Sie kombiniert Unterricht an der Pflegeschule mit praktischen Einsätzen in unseren Pflegeeinrichtungen und im ambulanten Bereich. Auszubildende lernen die Pflege von Menschen aller Altersgruppen. Voraussetzung ist in der Regel ein mittlerer Schulabschluss oder eine gleichwertige Qualifikation. Nach erfolgreichem Abschluss erhält man den staatlich anerkannten Titel „Pflegefachfrau“ bzw. „Pflegefachmann“.

Pflegefachhelfer (m/w/d):

Die einjährige Ausbildung zum Pflegefachhelfer kombiniert Praxis in Pflegeeinrichtungen mit Unterricht in der Pflegeschule. Dabei lernst du, pflegebedürftige Menschen im Alltag zu unterstützen – etwa bei Körperpflege, Ernährung und Mobilität. Voraussetzung ist in der Regel ein Mittelschulabschluss oder vergleichbare Erfahrung. Nach erfolgreichem Abschluss kannst du in der Pflege mitarbeiten oder die Ausbildung als Grundlage für die dreijährige Ausbildung zur Pflegefachkraft nutzen.

Die Ausbildung in der Pflege ist bei uns sehr vielschichtig: Du kannst diese entweder in unseren beiden Seniorenheimen in Abensberg und Kelheim oder auch in den ambulanten Diensten absolvieren. Hier wirst du in der Sozialstation Mainburg eingesetzt.


Ausbildung im Rettungsdienst:

Notfallsanitäter (m/w/d):

Die Ausbildung dauert in der Regel drei Jahre und ist dual organisiert: Theorie in der Berufsfachschule und praktische Einsätze in Rettungswachen und Kliniken. Du lernst, Notfallsituationen einzuschätzen, medizinische Maßnahmen durchzuführen, Patienten zu transportieren und eigenverantwortlich zu handeln. Voraussetzung ist ein mittlerer Bildungsabschluss (oder vergleichbar) sowie gesundheitliche Eignung.

Technischer Rettungssanitäter (m/w/d):

Der technische Rettungssanitäter ist ein wichtiges Besatzungsmitglied auf allen Rettungsmitteln. Er ist Assistent des Notfallsanitäters, Organisator für alles um den Einsatz und sorgt für die Sicherheit am und im Fahrzeug. Er ist für viele Menschen in besonders schwierigen Momenten ein echter Superheld mit einem offenen Ohr. Er wird er eingesetzt als Fahrer auf dem Rettungswagen, als Fahrer am Notarzteinsatzfahrzeug und als Fachkraft oder Fahrer im qualifizierten Krankentransport.


Ausbildung in unseren Kindertagesstätten:

Im Bereich der Kindertagesbetreuung bieten wir diverse Ausbildungsformen an. Tätig werden kannst du in unseren Einrichtungen im Landkreis Kelheim.

Ausbildungsmöglichkeiten:

Erzieher*in kannst du in Bayern durch eine der folgenden zwei Ausbildungsformen werden: schulisch oder praxisintegriert.

Um in Bayern eine Ausbildung als Erzieher*in beginnen zu können, gelten je nach deiner Vorbildung und Qualifikation unterschiedliche Voraussetzungen.

Die Ausbildung erfolgt an einer Fachakademie und beinhaltet je nach Ausbildungsform verschiedene Praktika. 

Bewerbungen sind im Zeitraum vom 24. Februar bis 31. Juli 2026 über unser Stellenportal möglich!

Folgende Praktikumsformen können ins unseren Einrichtungen absolviert werden:

Sozialpädagogisches Einführungsjahr (SEJ- Praktikum)

Neben dem einjährigen Praktikum hast du Unterricht an der Fachakademie. Als Praktikumsstellen sind bei uns Kindertageseinrichtungen (Kindergarten und -krippe) sowie die offene Ganztagsschule möglich. Während des Praktikums erhältst du eine fachliche Anleitung und Betreuung durch eine Fachkraft mit mehrjähriger Berufserfahrung. Sie soll dir über das gesamte Jahr hinweg zur Seite stehen. In dieser Zeit wird dir ein Praktikumsgehalt bezahlt.

Berufspraktikum

Das Berufspraktikum ist ein wesentlicher Bestandteil deiner Ausbildung, sofern du eine schulische Ausbildung durchläufst. Es ist der letzte Teil der Ausbildung. Es ist der zweite wichtige Abschnitt deiner Ausbildung, dauert in Vollzeit sechs bis zwölf Monate. Während des Praktikums erhältst du eine fachliche Anleitung und Betreuung durch eine sozialpädagogische Fachkraft als Praxisanleiter*in. Sie soll dir über das gesamte Jahr hinweg zur Seite stehen und regelmäßig Anleitungsgespräche durchführen. In dieser Zeit erhältst du ein Gehalt als Berufspraktikant*in.

Praktische Ausbildung (PiA -Praktikum)

Die praxisintegrierte Ausbildung (PiA) umfasst mindestens 2.400 Stunden Praktikum, verteilt über 3 Jahre deiner Ausbildungszeit. Während deiner Ausbildung wechseln sich praktische und theoretische Ausbildung ab und du erhältst eine fachliche Anleitung und Betreuung durch eine sozialpädagogische Fachkraft als Praxisanleiter*in. Sie soll dir über das gesamte Jahr hinweg zur Seite stehen und regelmäßig Anleitungsgespräche durchführen. Zudem erhältst du eine Ausbildungsvergütung.

Darüber hinaus unterstützen wir durch die Bereitstellung von Praktikumsplätzen folgende Ausbildungsformen in unseren Einrichtungen:
  • Ausbildung zur Kinderpfleger*in
  • KiPrax – Kinderpflegeausbildung mit erhöhtem Praxisanteil
  • FSJ – Freiwilliges Soziale Jahr
  • Wochenpraktikum in Studium oder Ausbildung zur Kindheitspädagog*in /Erzieherin*in
  • Schulpraktikum div. Schulformen
  • Praktikum zur Ausbildung als Tagespflegeperson
  • Andere Praktika nach Absprache
Unterstützen Sie jetzt ein Hilfsprojekt mit Ihrer Spende Spenden