MONA - Erste Hilfe für die Seele

In Stunden der Not für Sie da

Psychosoziale Notfallversorgung des BRK im Landkreis Kelheim

Seit nunmehr 30 Jahren bedienen die 23 Ehrenamtlichen der Mobilen Organisation Notfallseelsorge & Anschlussdienste (MONA) die Aufgaben der psychosozialen Notfallversorgung im Landkreis Kelheim. Unser Team schließt eine Lücke in der Rettungskette, damit auch psychisch und seelisch schwer belastete Menschen nach akuten Ereignissen gut betreut werden können.

Bedeutung & Geschichte der MONA:

  • Gründung: vor 30 Jahren im Juni 1995 von Erich Stauber, auf Grund eines tödlichen Fahrradunfalls einer Jugendlichen am Herzberg in Kelheim.
  • Damals erst das 3. Kriseninterventionsteam (KIT) in ganz Bayern 
  • PSNV MONA ist eingegliedert in den Bereitschaften des BRK Kreisverband Kelheim

     

Das Ziel der PSNV-Maßnahmen ist die Verarbeitung eines Notfallereignisses oder belastenden Einsatzes durch Ressourcenabruf und -stärkung sowie Aktivierung des sozialen Netzes zu ermöglichen.

Unser Team:

  • MONA besteht derzeit aus 23 aktiven ehrenamtlichen Mitarbeitenden
  • Davon bilden 2 Kräfte die Gruppe Birlik, die speziell bei Einsätzen mit Betreuung von Muslimen unterstützen und
  • 1 Notfallseelsorger (kath. Pfarrvikar)

     

Aufgaben der PSNV:

  • MONA ist in erster Linie für die Menschen da, bis das soziale Netz wieder greift, macht Fahrdienste, z. B. Angehörige in die Klinik bringen, begleitet Verabschiedungen, hilft bei organisatorischen Dingen der ersten Stunden/Tage nach dem belastenden Ereignis,
  • ist das Bindeglied zwischen anderen Einsatzkräften: Feuerwehr, Polizei, Kripo, Rettungsdienst und den Angehörigen
  • vermittelt Hilfe von Anschlussdiensten: z. B. Hospizverein zur Trauerbegleitung, psychologischer Dienst der Caritas für professionelle psychologische Unterstützung,
  • diese enge Zusammenarbeit sowohl im Einsatz als auch im Anschluss funktioniert sehr gut und reibungslos, wofür alle Beteiligten sehr dankbar sind

Einsatzablauf:

Alarmierung

Bei Bedarf wird die MONA durch die Integrierte Leitstelle (ILS) Landshut angefordert.

Einsatzannahme:

Alle Einsatzkräfte erhalten 24/7 jeden Alarm per APP auf ihr Handy, da jeder zu jeder Zeit einen Einsatz annehmen kann.
Wer den Einsatz fahren könnte, meldet das in der APP zurück und der Einsatzleiter klärt in der Zeit schon mal mit der ILS die genauen Einsatzdaten ab.

Am Einsatz:

Anschließend werden die Personen, die den Einsatz bedienen, vom Einsatzleiter angerufen und zum Einsatzort geschickt, bei größeren Einsätzen z. B. auf der Autobahn wird ein Treffpunkt vereinbart, und Alle mit dem PSNV-Einsatzfahrzeug eingesammelt, dieser Bus ist u. a. mit Einsatzrucksäcken, Decken, Tisch, Heizung und Getränken ausgestattet.

Einsatzindikationen:

  • Katastropheneinfluss und Großschadenslagen
  • Ausfall von Bezugspersonen: z. B. wenn Kinder betroffen sind, da Ihren Eltern was zugestoßen ist
  • Betriebs- und Arbeitsunfälle mit schwer Verletzten oder Toten
  • Geiselnahmen, Gewalterfahrungen und Gewaltverbrechen
  • Vermisstensuchen
  • Plötzlicher Kindstod, Tod von Kindern allgemein oder sonstige Kindernotfälle
  • Laufende Reanimationen
  • Suizid- und Suizidversuch
  • Überbringung von Todesnachrichten mit der Polizei
  • Schwere Verkehrsunfälle oder Rettungsaktionen in der Öffentlichkeit
  • Aber auch häusliche Todesfälle, Wohnungs- und Hausbrände gehören zum Einsatzgebiet von MONA
  • Einsatzkräfte bei außergewöhnlichen Belastungen in Einsätzen durch PSNV-E

Jetzt mitmachen!

Wenn wir dein Interesse geweckt haben und du uns gerne als aktiv Helfender unterstützen möchtest, melde dich gerne bei uns!