Bereitschaften im Notfall

Spezialisten für kleine und große Notfälle

Eine Massenkarambolage auf der Autobahn, eine Überschwemmung oder ein Schwächeanfall auf einem Rockkonzert - Menschen in Not können sich auf die Bereitschaften des Roten Kreuzes verlassen.

Wir stellen die Arbeit der Bereitschaften im Landkreis Kelheim vor.

Daten & Fakten

Das ehrenamtliche Engagement der Bereitschaften im Landkreis Kelheim:

Anzahl

Im gesamten Landkreis engagieren sich knapp 1.000 Ehrenamtliche in den Bereitschaften, Fachdiensten und Schnelleinsatzgruppen.

ballons mit logo

Ortsgruppen

8 Bereitschaften in:

  • Abensberg
  • Appersdorf
  • Bad Abbach
  • Kelheim
  • Langquaid
  • Mainburg
  • Neustadt / Donau
  • Riedenburg

Die ehrenamtliche Arbeit im Kreisverband ist unverzichtbar und macht einen echten Unterschied. Dafür verdienen alle Helfer unseren größten Dank.

Bernhard SteffelKreisbereitschaftsleiter

Fachdienste

Spezialisten für kleine und große Notfälle

Die ehrenamtlichen Mitglieder Bereitschaften des BRK kommen verstärkt in den folgenden Bereichen zum Einsatz:

  • Sanitätsdienst bei Großveranstaltungen
  • Versorgung von Verletzten bei Verkehrsunfällen sowie psychologische Nachbetreuung
  • Bereitstellung von Notunterkünften und Mahlzeiten
  • Suche nach Verschütteten mit Spürhunden
  • Unterstützung mobiler Blutspendezentren des BRK
  • Suche nach Angehöriger nach Kriegen und Katastrophen

Vernetzte Katastrophenvorsorge

Das Bayerische Rote Kreuz (BRK) ist ein integraler Bestandteil des Deutschen Roten Kreuzes (DRK), welches wiederum Teil der weltweit größten Hilfsorganisation ist. Die gemeinsam mit 190 Rotkreuz- und Rothalbmond-Gesellschaften weltweit Bedürftige unterstützen und Leben retten. Die fließende Kooperation zwischen den Gesellschaften ermöglicht es den Bereitschaften des Bayerischen Roten Kreuzes, nicht nur innerhalb der eigenen Landesgrenzen in eingespielten Formationen zum Einsatz zu kommen, sondern auch im Ausland Hilfe zu leisten.