· Appersdorf · Ehrenamt

Gründung der BRK-Bereitschaft Appersdorf

Seit 12. Februar übernimmt eine neue Gemeinschaft die Aufgaben der Bereitschaften in den Gebieten der Gemeinden Elsendorf und Train.

Appersdorf, 12. Februar 2025 – Mit Wirkung zum 12. Februar 2025 wurde im Gemeindebereich Elsendorf eine neue Bereitschaft des Bayerischen Roten Kreuzes (BRK) gegründet. Die BRK-Bereitschaft Appersdorf übernimmt künftig die Aufgaben der Bereitschaften in den Gebieten der Gemeinden Elsendorf und Train.

Die BRK-Bereitschaften leisten einen wichtigen Beitrag zur Sicherstellung der Bevölkerungsschutzmaßnahmen auf lokaler Ebene. Zu ihren Hauptaufgaben gehören der Katastrophenschutz, die Notfallhilfe bei medizinischen Einsätzen, die Unterstützung bei größeren Veranstaltungen sowie die Aus- und Fortbildung von Ehrenamtlichen im Bereich der Ersten Hilfe. Darüber hinaus können die Bereitschaften des BRK auch bei der Flüchtlingshilfe, der sozialen Betreuung von hilfsbedürftigen Menschen oder im Zivil- und Bevölkerungsschutz aktiv werden.

Um eine reibungslose Leitung der Bereitschaft zu gewährleisten, wurde Frau Andrea Steffel (Anm.: am Foto: 5. von rechts) kommissarisch zur Leiterin der Bereitschaft bestellt. Diese Bestellung gilt zunächst bis zum Ende der laufenden Wahlperiode. Mit Beginn der neuen Wahlperiode wird die Bereitschaftsversammlung einen Vorschlag zur Bestellung einer neuen Bereitschaftsleiterin oder eines neuen Bereitschaftsleiters unterbreiten. Dies erfolgt in Abstimmung mit der neu zu wählenden Kreisbereitschaftsleitung.

Die Gründung der BRK-Bereitschaft Appersdorf unterstreicht das Engagement des Bayerischen Roten Kreuzes, eine schnelle und effiziente Hilfe im Notfall für die Bürgerinnen und Bürger der Gemeinden Elsendorf und Train sicherzustellen.

[Foto: Huber R. / BRK; Die MitgliederInnen der neu gegründeten Bereitschaft mit Bereichsleiter Nationale Hilfsgesellschaft, Tobias Eberl. (l.), Bürgermeister der Gemeinde Elsendorf, Markus Huber (2.v.l.), Kreisbereitschaftsleiter Bernhard Steffel (4. V.re.) und der 2. stellv. Kreisbereitschaftsleiterin Kerstin Schultz (r.)]