· Bayern · Bevölkerungsschutz

Mehr Schlagkraft für den Bevölkerungsschutz

BRK Kelheim übernimmt neues Wechsellader-System für bayernweiten Einsatz.

Kelheim, den 06.04.2025  –  Der BRK Kreisverband Kelheim hat am gestrigen Sonntagnachmittag eine bedeutende Verstärkung für den Katastrophenschutz erhalten: Ein neues Wechselladerfahrzeug des Typs MAN TGS 26.480 mit Allradantrieb, ein Multi-Carrier-Tieflader sowie ein Abrollbehälter für logistische Aufgaben wurden im Rahmen der neuen Landesvorhaltung des Bayerischen Roten Kreuzes in Kelheim stationiert.

 Das Fahrzeug wurde speziell für überregionale Schadenslagen wie Hochwasser, Waldbrände oder Stromausfälle beschafft und ermöglichen es, große Mengen Material und Ausstattung schnell und flexibel an Einsatzorte in ganz Bayern zu bringen.

 „Mit diesem System können wir auch unter erschwerten Bedingungen – zum Beispiel bei zerstörter Infrastruktur – große Einsatzlasten transportieren und gezielt helfen. Insbesondere die oft schwer zu erreichenden letzten Kilometer sind mit diesem Fahrzeug kein Problem mehr“, erklärt Bernhard Steffel, Kreisbereitschaftsleiter im BRK KV Kelheim. Das Fahrzeuggespann ergänzt die vorhandenen Ressourcen des BRK Kelheim und steht künftig für besondere Lagen im Bevölkerungsschutz bereit.

 Der leistungsstarke Lkw mit 480 PS, ausgestattet mit einem modernen Hakenliftsystem, ist geländegängig und speziell auf die Anforderungen des Katastrophenschutzes ausgelegt. Der dazugehörige Abrollbehälter dient vor allem dem Materialtransport – etwa für Zelte, Notstromaggregate oder medizinische Ausstattung. Auch ein spezieller Tiefladeranhänger zur Mitnahme weiterer Abrollbehälter gehört zur neuen Ausrüstung.

Die Fahrzeugübernahme ist Teil einer bayernweiten Strategie des Bayerischen Roten Kreuzes zur Stärkung der sogenannten Landesvorhaltung – also jener Ressourcen, die überregional eingesetzt werden und im Katastrophenfall sofort verfügbar sind und als Ergänzung zu den staatlichen Strukturen bereitgestellt werden.

 Geplant ist nun, dass neben den beiden vom Fahrzeughersteller geschulten Multiplikatoren weitere Einsatzkräfte auf die Besonderheiten des Fahrzeugs geschult und ausgebildet werden.

____________________________________

Hintergrund: Die BRK-Landesvorhaltung Bayern 

Die Landesvorhaltung des Bayerischen Roten Kreuzes ist ein Konzept zur gezielten Bevorratung, Ausbildung und Bereitstellung von Spezialmaterial und hochspezialisierten Einsatzkräften. Es stellt überregional einsetzbare Fahrzeuge und Ausrüstung bereit, die bei außergewöhnlichen Großschadenslagen schnell verfügbar gemacht werden können. Die Landesvorhaltung des BRK wird ausschließlich aus Eigenmitteln der Hilfsorganisation, also überwiegend aus Spendengeldern finanziert und stellt eine Ergänzung zum staatlich finanzierten Katastrophenschutz dar. Ziel ist es, insbesondere Fähigkeitslücken z.B. im Bereich Logistik und Geländefähigkeit auszugleichen.

 Der BRK-Kreisverband Kelheim stellt als Stationierungsstandort das Personal für die Spezialressource im Bereich Logistik zur Verfügung und stellt die Einsatzbereitschaft des Fahrzeugs sowie seiner Besatzung sicher. Neben den überregionalen Einsätzen wird das Fahrzeug künftig insbesondere auch den Bevölkerungsschutz im Landkreis Kelheim und der Region Niederbayern/Oberpfalz verstärken.

Foto: Matthias Balk/BRK